
23. Juli 2020 um 18:00 - 4. Oktober 2020 um 18:00

Zu Gehirn und Bewusstsein
Die Ausstellungsreihe „a – wie atelier im smac“, bei der Künstler*innen aufgefordert sind, sich ausgesuchten Sammlungsstücken des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (smac) zu nähern, wird in diesem Jahr durch die künstlerische Intervention von Beate Eismann fortgesetzt.
Die Hallenserin und ehemalige Stipendiatin der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt beschäftigt die Fragestellung, welche Rolle materielle Objekte in der Wissenskommunikation übernehmen können. Den Fokus legt die Künstlerin dabei auf modellhafte Vorstellungen vom Gehirn und Bewusstsein und verbindet diese mit einem Blick auf die Wahrnehmung der Welt. Dabei interessieren sie besonders die von der Archäologie zur Erforschung der Menschheit hergestellten Verbindungen von natur- und geisteswissenschaftlichen Ebenen.
Ausstellungsdauer: 24. 07. 2020 – 04.10. 2020
Kuratorin: Ines Bruhn
Ort: smac Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Eröffnung: 23. 07. 2020, 18.00 Uhr
Die Ausstellungsreihe „a – wie atelier im smac“, bei der Künstler*innen aufgefordert sind, sich ausgesuchten Sammlungsstücken des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (smac) zu nähern, wird in diesem Jahr durch die künstlerische Intervention von Beate Eismann fortgesetzt.
Die Hallenserin und ehemalige Stipendiatin der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt beschäftigt die Fragestellung, welche Rolle materielle Objekte in der Wissenskommunikation übernehmen können. Den Fokus legt die Künstlerin dabei auf modellhafte Vorstellungen vom Gehirn und Bewusstsein und verbindet diese mit einem Blick auf die Wahrnehmung der Welt. Dabei interessieren sie besonders die von der Archäologie zur Erforschung der Menschheit hergestellten Verbindungen von natur- und geisteswissenschaftlichen Ebenen.
Ausstellungsdauer: 24. 07. 2020 – 04.10. 2020
Kuratorin: Ines Bruhn
Ort: smac Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Eröffnung: 23. 07. 2020, 18.00 Uhr
Geöffnet Di – So und an Feiertagen 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
Mo geschlossen (außer an Feiertagen)
Begleitveranstaltung: 24. 09. 2020, 19.00 Uhr
Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre.